Veranstaltung: | Mitgliederversammlung 14. August 2024 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 4. Anträge aus dem Kreisverband |
Antragsteller*in: | Theresa Krüger (KV Leipzig) |
Status: | Angenommen |
Eingereicht: | 10.08.2024, 09:42 |
A1: Umstrukturierung der AG "Bildung, Gesundheit und Soziales"
Antragstext
Die Mitgliederversammlung beschließt gemäß §5 Abs. 3 der Satzung die Auflösung
der Arbeitsgemeinschaft "Bildung, Gesundheit und Soziales" und gleichzeitig die
Anerkennung der beiden Arbeitsgemeinschaften "Bildung" und "Gesundheit und
Soziales". Das Koordinatorenteam der bisherigen Arbeitsgemeinschaft teilt sich
wie folgt auf
AG Bildung: Marlen Drechsler, Dr. Marcel Neubauer
AG Gesundheit und Soziales: Jessica Wullinger, Marco Tiedtke, Dr. Theresa Krüger
Damit ist weiterhin auch das satzungskonforme Koordinationsteam gegeben.
Begründung
Die Arbeitsgemeinschaften (AGs) in unserem Kreisverband sind wichtige Plattformen, um die Expertise unserer Mitglieder und Interessierter zu spezifischen Fachthemen zu bündeln, lokale Projekte anzustoßen, Netzwerke und Partnerschaften aufzubauen und Partizipation auf kommunaler Ebene zu fördern.
Die AG "Bildung, Soziales und Gesundheit" ist hierbei die einzige unserer zehn AGs, welche sich seit 2022 in sogenannte Unterarbeitsgemeinschaften (UAGs) "Bildung" sowie "Soziales und Gesundheit" aufteilt. Die beiden UAGs arbeiten dabei seit jeher autonom auf Basis monatlicher Treffen mit eigenen Koordinationsteams, Projekten, Mailverteilern und Mitwirkenden. Zusätzlich dazu findet zweimal jährlich ein gemeinsames großes AG-Treffen zwecks Austausch statt.
Bildungs-, sozial und gesundheitpolitische Themen sind mannigfaltig, es mangelt hierbei nicht an politischen Herausforderungen. Auch uns Bündnisgrünen fehlt es nicht an Kompetenz und guten Ideen. Leider wird dies in der Allgemeinbevölkerung nicht immer in dem Maße wahrgenommen, wie die jüngsten Wahlumfragen zeigen. Die Umstruktuierung der AG Bildung, Soziales und Gesundheit in zwei eigenständige AGs soll dabei sicherstellen, dass sowohl bildungspolitische als auch sozial- und gesundheitspolitische Themen in unserer Partei wie auch in der öffentlichen Debatte eine angemessene Sichtbarkeit erhalten.
Zudem können kleinere, thematisch fokussierte Arbeitsgruppen effizienter arbeiten und zielgerichteter diskutieren. Eine eigene AG-Struktur erlaubt klarere Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten sowie die verbesserte Nutzung von Ressourcen für die einzelnen AGs. Damit werden Kompetenzen verdoppelt, während Schnittstellen durch die gemeinsame freiwillige Zusammenarbeit selbstverständlich erhalten bleiben.
Kommentare